Frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz
Dr. Markus Wilken
In den letzten 20 Jahren wird berichtet, dass die
Häufigkeit von Fütterprobleme und -störungen und vor allem Sondendepedenz stetig steigt. Sprachtherapeuten werden häufig mit diesen Störungsbildern in ihrer Praxis konfrontiert und stoßen zum
Teil an ihre Grenzen. Im Rahmen diese Workshops soll das Basiswissen zur Präsentiersymptomatik, Diagnostik und Therapie vermittelt werden. Anhand von Videobeispielen sollen Verläufe dargestellt
und gemeinsam analysiert werden.
Frau Stoye nahm als Referentin an der Tagung teil.
Das Thema des Vortrags:
Schluck
- und Atemstörungen im Kindesalter aus schlucktherapeutischer Sicht
Frau Stoye stellte die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Castillo-Morales - Brondo Therapie dar. Unter anderem betonte Frau Beate Stoye die Lebensqualität der Kinder ohne Sonde. Oft lohnt sich die jahrelange Therapie, damit die betroffenenen Kinder weiter selbstbestimmt Nahrung zu sich nehmen können.
An Hand von Videobeispielen zeigte Frau Stoye den schnellen Erfolg der Castillo-Morales - Brondo Therapie bei Kindern mit dem Down-Syndrom im frühesten Kleinkindalter (7 Monate).